Institute
Die wirtschaftsnahen gemeinnützigen Forschungseinrichtungen (WINAFO) in Thüringen
Die wirtschaftsnahe Forschung in Thüringen ist vielfältig aufgestellt. 900 Beschäftigte erwirtschaften einen Jahresumsatz in Höhe von 90 Mio. Euro.
Als praxisnahe und kreative Ideengeber des Mittelstandes transferieren die WINAFO die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und begleiten die Firmen bis zur Markteinführung. Sie bieten umfassende FuE-Leistungen insbesondere für den Mittelstand an. Die folgenden zehn Institute sind unter dem Dach des FTVT vereint und stehen für eine Kooperation im Rahmen des Wettbewerbes „get started 2gehter“ bereit:
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
Konrad-Zuse-Str. 14, 99099 Erfurt
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Siliziumbasierte Mikrosensoren & Mikrosystemen, speziell MEMS und MOEMS
-
F&E Dienstleistungen, Prototyping sowie Kleinserienfertigung kundenspezifischer Mikrokomponenten
-
Umfassende Kompetenzen und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Institutsleitung: Prof. Dr. Thomas Ortlepp, Thomas Brock
Innovent e.V. Technologieentwicklung Jena
Prüssingstraße 27b, 07745 Jena
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Forschung in den Bereichen Oberflächenmodifikation, magnetische & optische Systeme und Biomaterialien
-
Leistungsstarke und moderne Analytik
-
Organisation von verschiedenen Fachtagungen und Netzwerken (z.B. ThGOT, ak adp, Vogtlandpioniere)
Institutsleitung: Dr. Bernd Grünler, Dr. Uwe Möhring, Dr. Arndt Schimanski
IAB Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Über der Nonnenwiese 1, 99428 Weimar
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Baustoffe und Verfahrenstechnik
-
Bausysteme und Bauteile
-
Tief- und Rohrleitungsbau
-
Energie- und Gebäudetechnik
Institutsleitung: Dr.-Ing Ulrich Palzer
HySON Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg
Gustav-König Straße 27, 96515 Sonneberg
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsstudien
-
Erarbeitung von wasserstoffbasierten Fuhrparklösungen
-
Kombinierte Wasserstoff und Sauerstoffnutzungen
-
Erarbeitung von Speicher und Logistiklösungen
-
Beratungsleistungen für KMU und Kommunen
Institutsleitung: Dr.-Ing Ulrich Palzer
TITK Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.V.
Breitscheidstraße 97, 07407 Rudolstadt
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Nachhaltige Polymere und chemische Forschung
-
Textil- und Werkstoff- Forschung
-
Kunststoff Forschung
-
Funktionspolymersysteme und physikalische Forschung
Institutsleitung: Benjamin Redlingshöfer
ifw Jena Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
Ernst-Ruska-Ring 3, 07745 Jena
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Entwicklung von Technologien und Prozessketten
-
Schnelle und flexible Charakterisierung und Qualifizierung von Werkstoffen und Prozessen
-
Forschungstransfer und fachspezifische Bildungskonzepte
Institutsleitung: Dr. Simon Jahn
Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V.
Zeulenrodaer Straße 42, 07973 Greiz
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Integration von Elektronik für smarte textile Systeme
-
Funktionalisierte flexible Materialien und Strukturen
-
Veredelungstechnologien für funktionelle Oberflächen
-
Wissenstransferforschung
Institutsleitung: Dr. Fabian Schreiber
GFE Gesellschaft für Fertigungstechnik & Entwicklung e.V.
Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Entwicklung von Präzisionswerkzeugen mit integrierter Sensorik und Aktorik
-
Technologien zur Bearbeitung neuer Materialien
-
Beschichtung zur Verbesserung von Reib und Verschleißeigenschaften
-
Digitale Vernetzung von Werkzeug und Maschinensystemen
-
Material und Bauteilprüfung
Institutsleitung: Dr.-Ing. Florian Welzel
fzmb GmbH Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie
Geranienweg 7, 99427 Bad Langensalza
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Immunologische Point of Care Testsysteme
-
Biokonjugation und Oberflächenmodifizierung
-
Neue Therapien für Pferde und Zootiere
-
Laboranalytik für Lebensmittel
Institutsleitung: Dr. Jan Heise, Dr. Dirk Barnewitz
Robert Boyle Institut für Biowasserstoff und Umweltforschung e.V.
Im Steinfeld 10, 07751 Jena
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
-
Energetische und stoffliche Biomasseverwertung zur Biotransformation
-
Biotechnologische Kreislaufprozesse zur fermentativen BioWasserstoff /Biomethanherstellung und zu biogenen Grundstoffen
-
Anerobe Verfahrenstechniken und deren Optimierung
Institutsleitung: Anna-Luise Menz